Biergarten „Almeswic 1316“
Dieser Biergarten trägt den Namen Almeswic, zur Erinnerung an den alten Namen für Almsick und an die urkundliche Nennung der Bauernschaft Almsick (villicatio almeswic) im Heberegister des Stiftes St. Mauritz in Münster, aus dem Jahr 1316.
Der alte Hofname „Almeswic / Almodeswic /Almeswyck“ wurde erstmalig 1297 bzw. 1316 erwähnt.
Der Urhof der Bauernschaft Almsick ist der heutige Hof der Familie Icking – gen. Schulte van Almsick.
Dieser Hof gehörte bis 1316 zum Höfeverbund der Herren von Loen. Nach dem Tode von Hermann von Loen wurden die Burg, die burgnahen Höfe und Gebäude und der gesamte Hofverband samt Dienstmänner an die Edelherren von Ahaus vererbt. Die Edelherren von Ahaus verkauften das Erbe direkt an das Bistum Münster für 950 Mark.
Das Bistum Münster übertrug die beteiligten Höfe Almeswic, Evesinc, und später Korthoff und Lensinc an das Stift St. Mauritz in Münster.
Die Abgaben der Almsicker Höfe an das Stift St. Mauritz in Münster wurden im Heberegister St. Mauritz in lateinischer Sprache festgehalten. Das Buch mit der Originalabschrift aus dem Heberegister von St. Mauritz von Prof. Darpe aus dem Jahr 1888 befindet im Privatmuseum „Schlacht im Lohner Bruch vom 6. August 1623“.
Stube 1903
Platz für bis zu 80 Gäste
2016 wurde der alte Schankraum aus dem Jahr 1963 als „Stube 1903“ umgebaut. Grundlage für die Bezeichnung „Stube 1903“ war die alte Baugenehmigung von Theodor Lammers aus dem Jahr 1903. Diese Baugenehmigung hängt heute als großes Bild in der „Guten Stube“. Weitere Bilder und Ansichtskarten aus der Zeit um 1903 werden in dieser Stube ebenfalls ausgestellt.
Heute bietet das Café und Restaurant altdeutsche Speisen und gepflegte Getränke in einer gemütlichen Atmosphäre an. Einen guten Kaffee und ein leckeres Stück Kuchen laden zum Verweilen ein. Im Winter können Sie am Kamin den Tag ausklingen lassen. Unsere Stube 1903 mit Wintergarten bietet Platz für bis zu 80 Gäste.
Alte Tenne (Saal)
Platz für bis zu 160 Gäste
1966 wurde die alte Tenne zum Saal für Festlichkeiten umgebaut. In den ersten Jahren bot der Saal Platz für ca. 70-80 Personen. 1988 wurde ein Fachwerkteil zur Straße angebaut. Nach dem Umbau bot der Saal für ca. 130 Personen ausreichend Platz. Heute können Gesellschaften bis 160 Personen in gemütlicher Atmosphäre feiern.
Tillystube
In unserer Tillystube befindet sich die Bilderausstellung zur Schlacht im Lohner Bruch...
Unternehmen Sie mit uns eine Zeitreise in das 17. Jahrhundert!
Versetzen Sie sich direkt am historischen Ort der berühmten Schlacht im Lohner Bruch zurück in eine Zeit der Feldzüge und Schlachten.
Besonderes Angebot für Gruppen ab 20 Personen:
Empfangstrunk „Münsterländer Lagerkorn“
Führung durch die Ausstellung „Schlacht im Lohner Bruch“
Schlachtmenü mit drei Gängen
Preis: 21,00 pro Person
Festscheune 1948
Platz für bis zu 250 Gäste
Die Scheune baute Theodor Lammers in den Jahren von 1948 bis 1952. Zuerst wurde die Scheune als Unterstellmöglichkeit für landwirtschaftliche Geräte und später als Viehstall und Lagerraum genutzt. Ab 2001 wurde das Gebäude für die Gastronomie als Festscheune genutzt. Der zweite Teil der Fachwerkscheune aus dem Jahr 1982 wurde im Jahre 2004 ebenfalls von der ehemaligen Viehhaltung zum Gastronomiegebäude umgenutzt. In dieser Festscheune können bis zu 250 Personen einen schönen Abend verbringen.
Grünfläche
Zeltpartys 100 bis 300 Personen
Wenn Sie ein außergewöhnliches Event planen und Sie im Grünen feiern wollen, sind wir für Sie der richtige Partner. Wir kümmern uns um das Zelt, diverse Cateringdienstleister, Servicekräfte, Cocktail-Mixer und die gesamte Infrastruktur für Ihren einzigartigen Abend.